Pflege und Reinigung von Hinter-dem-Ohr-Geräten (HdO)

Das herausgenommene Ohrpassstück und das Hörgerät sollten täglich mit einem feuchten Reinigungstuch gereinigt werden. Überprüfen Sie dabei die Öffnung des Ohrpassstückes. Sie darf auf keinen Fall verstopft sein, da sonst die Schallübertragung zwischen Hörgerät und Ohr gestört ist. Mindestens einmal pro Woche sollte das Ohrpassstück gründlicher gereinigt werden. Bei uns sind für diesen Zweck komplette Cedis Hygienesets erhältlich.

Wenden Sie sich auch an Ihren Hörgeräte-Akustiker, wenn

• Sie trotz korrekter Platzierung des Ohrpassstücks Unbehagen oder Schmerzen verspüren

• Ohrenschmalz von der Ohrpassstück-Öffnung nicht mehr entfernt werden kann

• der Schallschlauch gelblich und brüchig oder hart ist

• die gewünschte Lautstärke nicht mehr eingestellt werden kann, weil das Hörgerät zu pfeifen beginnt

Das Hörgerät darf nicht mit Flüssigkeit in Kontakt kommen!

Trennen Sie das Ohrpassstück immer vom Hörgerät, bevor Sie es reinigen. Wenn Sie das Ohrpassstück wieder an Ihr Hörgerät anschließen, muss es absolut trocken sein. Den Schlauch zum Trocknen am besten mit einem Cedis Puster oder einem Cedis Druckluftspray ausblasen. Achten Sie darauf, dass Sie das rechte Ohrpassstück auch wirklich mit dem rechten Hörgerät (rote Markierung) verbinden und entsprechend das linke mit dem linken Hörgerät (blaue Markierung).

Die richtige Pflege und Reinigung Ihrer Hinter-dem-Ohr-Geräte mit externem Hörer (Lautsprecher)

Das Hörgerät und der externe Hörer dürfen nie mit Wasser in Kontakt kommen!

• Ist Ihr Hörgerät mit einem Schirmchen (Dome) versehen, sollten Sie diesen Dome alle 4 Wochen erneuern.

• Eine tägliche Reinigung von Dome und externem Hörer mit einem feuchten Cedis Reinigungstuch ist sehr wichtig.

• Ihr Hörgeräte-Akustiker hat Ihnen sicherlich gesagt, dass der Cerumenschutz im externen Hörer nach ca 4 bis 8 Wochen erneuert werden sollte. Dies muss spätestens dann geschehen, wenn Sie sehen, dass der Cerumenschutz verschmutzt oder verstopft ist oder wenn der Ton leiser oder dumpf erscheint.

Ist ihr Hörgerät mit einem individuell gefertigten Ohrpassstück versehen, reinigen Sie es wie oben beschrieben. Die Reinigung der Zusatzbohrung erfolgt mit einem speziellen CedisVentBrush Reinigungsbürstchen.

Dabei handelt es sich nur um eine Reinigung der Oberfläche. Für eine gründliche Reinigung des Ohrpassstücks in einem Ultraschallbad sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihren Hörgeräte-Akustiker aufsuchen.

Die richtige Pflege und Reinigung Ihrer Hinter-dem-Ohr-Geräte mit dünnem Schallschlauch (SlimTube)

Das Hörgerät darf nicht mit Wasser in Kontakt kommen!

Trennen Sie den Schallschlauch von Ihrem Hörgerät, bevor Sie diesen reinigen. Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung Ihres Hörgerätes. Das Schirmchen (Dome) kann auf dem Schallschlauch aufgesteckt bleiben.

Nach der Reinigung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schallschlauch absolut trocken ist und sich keine Reinigungsflüssigkeit mehr darin befindet. Den Schallschlauch mit einem Cedis Puster oder einem Cedis Druckluftspray gründlich ausblasen.

Bitte achten Sie darauf, den Schallschlauch wieder auf die richtige Ohrseite zu platzieren. Eine Farbmarkierung auf dem Schallschlauch und in Ihrem Hörgerät helfen ihnen hierbei.

• Die rechte Seite ist mit einem „R“ versehen und rot gekennzeichnet.

• Die linke Seite ist mit einem „L“ versehen und blau gekennzeichnet

Der Dome sollte alle 4 Wochen erneuert werden.

Ist ihr Hörgerät mit einem individuell gefertigten Ohrpassstück versehen, reinigen Sie es wie oben beschrieben. Zusätzlich ist hier jedoch notwendig, nach erfolgter Reinigung die Zusatzbohrung (das Zusatzloch) mit einem Cedis Puster bzw. Cedis Druckluftspray auszublasen

HdO-Pflegesets